Ganzheitliche Psychotherapie für Kinder und Jugendliche bei Weyhe
Kinder und Jugendliche begegnen in ihrer Entwicklung oft Hürden, die sich in psychischen, psychosomatischen oder somatischen Beschwerden äußern. Eine fundierte und gleichzeitig individuelle Therapie hilft dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen und ein stabiles Selbstwertgefühl aufzubauen. In der Nähe von Weyhe finden Sie dafür ein vielseitiges Angebot, das auf die speziellen Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt Körper, Geist und Seele gleichermaßen und schafft damit eine Atmosphäre, in der sich Kinder und Jugendliche verstanden fühlen.
Meine Arbeit ist tiefenpsychologisch fundiert. Die Therapieformen umfassen unter anderem eine Gesprächs-Therapie nach C.R. Rogers, die Kindern und Jugendlichen Raum gibt, ihre Gefühle und Gedanken frei zu äußern. Auch spielerische Elemente nach D.W. Winnicott, Sandspiel-Therapie nach D. Kalff und imaginative Ansätze nach H.C. Leuner kommen zum Einsatz. Diese Methoden sind speziell auf den Entwicklungsstand und die Interessen Heranwachsender ausgerichtet. Bibliotherapie ergänzt den Prozess je nach Bedarf: Geschichten, Bilder und Texte regen die Fantasie an und erleichtern den Zugang zu Themen, die schwer in Worte zu fassen sind.
Damit die Behandlung nachhaltig wirkt, berücksichtige ich zusätzlich die drei Grundpfeiler der anthroposophischen Menschenkunde. Die Dreigliederung beleuchtet das Zusammenspiel von Leib, Seele und Geist, während die Viergliederung die verschiedenen Wesensanteile in den Fokus rückt. Die Bedeutung der Jahrsiebte rundet den ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung ab. So entsteht ein umfassendes Bild jedes jungen Patienten, was eine passgenaue Therapie ermöglicht. Ergänzend bietet es sich oft an, vorherrschende Konstitutions-Typen und Temperamente zu prüfen. Denn individuelle Eigenheiten erklären häufig Verhaltensweisen, die zunächst rätselhaft erscheinen.
Auch die medikamentöse Unterstützung ist ein Bestandteil des Gesamtkonzepts. Vorzugsweise greife ich auf anthroposophische, homöopathische oder phytotherapeutische Mittel zurück. Wenn es nötig ist, kommen allopathische Medikamente zum Einsatz. Zusätzlich können äußere Anwendungen wie Massagen oder Bäder zum Wohlbefinden beitragen. Hausbesuche sind möglich, wenn Situationen oder Krankheitsbilder dies sinnvoll machen.
Therapiemethoden im Überblick
- tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Spieltherapie (nach Winnicott u. Axline)
- Gesprächstherapie (nach Rogers)
- therapeutisches Sandspiel (nach Kalff)
- katathym-imaginative Psychotherapie (nach Leuner)
- übende Verfahren und Entspannungs-Methoden
- Bibliotherapie
Nutzen Sie diese Vielfalt, um jungen Menschen eine einfühlsame und wirkungsvolle Behandlung zu ermöglichen. Vereinbaren Sie am besten gleich Ihren Termin, um gemeinsam den optimalen Weg für Ihr Kind zu finden.